Wie lange noch???
In fast jeden grösseren Konzern steckt irgend eine Ausländische Firma mit drin oder hat den ehemaligen deutschen Konzern übernommen.
Läpple in Heilbronn seine Press und Werkzeugabteilung verkauft nach Portugal, bei Mercedes fährt ein Araber mit und und und
Das neuste hab ich eben bei Bild.de gefunden( ich weiß ihr kauft keine Bild)
http://www.bild.de/BILD/regional/dresden...stic-logic.html
Mal ehrlich, kann das auf kurz oder lang gut gehen????
Mfg Bernie
Wir sind sexy, wir sind geil, wir sind OSSI´S, wir ham STYLE...
Beiträge: | 1.281 |
Registriert am: | 01.03.2008 |
Doch, ich schon.
Um den Klassenfeind zu verstehen, muß man Ihn studieren, also lese ich auch Bild.
Es bleibt doch jeden überlassen, welche Zeitung er liest, mir ist ein Bildleser jedenfalls
lieber, als einer der überhaupt kein Intresse für das Tägliche Soziale , Wirtschaftliche und
politisches Leben zeigt.
Nur Lesen bildet, wenn auch nicht in der gewünschten richtung von anderen Zeitgenossen.
Zum Thema selbst,
Seit Jahrzehnte sind Deutsche Produkte schon längst keine Made in Germany mehr.
Der grund liegt unter anderem darin das zum beispiel die Autobauer, ihre Zulieferer schon
längst nicht mehr in Deutschland beheimatet sind. Und das gilt auch für viele andere produkte.
Wo Deutschland drauf steht muß nicht zwangsläufig aus deutschland sein.
Deswegen neigen heute Firmen dazu, mit Ihren Namen zu Werben und nicht mit den unter den Rädern
gekommenen Made in Germany
wer fehler findet, darf sie behalten, ich habe reichlich davon.
Beiträge: | 8.010 |
Registriert am: | 11.09.2009 |
Kleidung sind doch das beste Beispiel. Wo werden in Deutschland noch im großen Stil Klamotten hergestellt ? Mir fällt keine Kette oder großer Konzern ein, der alles in Dt. machen lässt.
Beiträge: | 5.577 |
Registriert am: | 20.07.2010 |
Zitat von Smithie23
Kleidung sind doch das beste Beispiel. Wo werden in Deutschland noch im großen Stil Klamotten hergestellt ? Mir fällt keine Kette oder großer Konzern ein, der alles in Dt. machen lässt.
Die Fa. TRIGEMA beschäftigt 1200 Mitarbeiter und fertigt alles in Deutschland.
Es ist aber eine der großen Ausnahmen.
Jürgen
Jene, die ihre Schwerter zu Pflugschare schmiedeten,
pflügen nun für die, die ihre Schwerter behielten.
Beiträge: | 2.440 |
Registriert am: | 17.11.2009 |
Zitat von delta
Doch, ich schon.
Um den Klassenfeind zu verstehen, muß man Ihn studieren, also lese ich auch Bild.
Es bleibt doch jeden überlassen, welche Zeitung er liest, mir ist ein Bildleser jedenfalls
lieber, als einer der überhaupt kein Intresse für das Tägliche Soziale , Wirtschaftliche und
politisches Leben zeigt.
Nur Lesen bildet, wenn auch nicht in der gewünschten richtung von anderen Zeitgenossen.
Solange die BILD nicht einzige (!) Tageszeitung von jemandem ist, der dann auch noch im Internet eher auf Bild.de als bei spiegel online surft - solange ist BILD lesen nicht problematisch...
Verloren in: Musik (Minimal Wave, 80s Wave & EBM), Literatur (von Kafka bis Houellebecq), Filme (Coen Brothers, Lynch & Co), Computerspiele
Beiträge: | 643 |
Registriert am: | 08.05.2009 |
Zitat von Weinböhlaer
Die Fa. TRIGEMA beschäftigt 1200 Mitarbeiter und fertigt alles in Deutschland.
Es ist aber eine der großen Ausnahmen.
Die Produktpalette ist auch ziemlich überschaubar. T-Shirts sind weit schneller genäht als Multifunktionsjacken.
Sehr lobenswert, aber von der Rentabilität nicht auf die Gesamtbranche anzuwenden, leider.
Sinnlos ist ein Leben ohne Sinn für Unsinn
(unbekannt)
Bin gerade wieder in meine Funktionsunterwäsche von TRIGEMA geschlüpft, um noch ein paar Runden zu drehen.
Super Qualität.
I.ü. ist das Produktionsprofil von TRIGEMA weitaus größer als hier dargestellt.
Aber selbst wenn sie nur Schlüpper produzieren würden, wäre es eine positive Erwähnung wert.
Mich würde nur interessieren, wieviele von den Leuten, die sich hier und in all den ähnlichen Themen über die Situation in Deutschland auslassen schon bei TRIGEMA einkaufen waren oder auch nicht, obwohl ein Laden direkt vor der Tür ist...
Lieber von Christo verpackt, als vom Leben gezeichnet
Beiträge: | 1.152 |
Registriert am: | 25.05.2008 |
Zitat von WeinböhlaerZitat von Smithie23
Kleidung sind doch das beste Beispiel. Wo werden in Deutschland noch im großen Stil Klamotten hergestellt ? Mir fällt keine Kette oder großer Konzern ein, der alles in Dt. machen lässt.
Die Fa. TRIGEMA beschäftigt 1200 Mitarbeiter und fertigt alles in Deutschland.
Es ist aber eine der großen Ausnahmen.
Jürgen
Ha, ha, ha
wo ist da der Witz zwischen Herstellung, Rohware und Preis / Leistungsverhältnis.
beim Verbraucher. Auf dem ersten blick alles OK , aber hinter den Kulissen läuft
was ganz anderes ab.
wer fehler findet, darf sie behalten, ich habe reichlich davon.
Beiträge: | 8.010 |
Registriert am: | 11.09.2009 |
Zitat von deltaZitat von WeinböhlaerZitat von Smithie23
Kleidung sind doch das beste Beispiel. Wo werden in Deutschland noch im großen Stil Klamotten hergestellt ? Mir fällt keine Kette oder großer Konzern ein, der alles in Dt. machen lässt.
Die Fa. TRIGEMA beschäftigt 1200 Mitarbeiter und fertigt alles in Deutschland.
Es ist aber eine der großen Ausnahmen.
Jürgen
Ha, ha, ha
wo ist da der Witz zwischen Herstellung, Rohware und Preis / Leistungsverhältnis.
beim Verbraucher. Auf dem ersten blick alles OK , aber hinter den Kulissen läuft
was ganz anderes ab.
@ delta
Na, Du Schlauberger, dann rück mal mit Deinem Wissen raus.
Ich bin da über Deine Details gespannt.
Jürgen
Jene, die ihre Schwerter zu Pflugschare schmiedeten,
pflügen nun für die, die ihre Schwerter behielten.
Beiträge: | 2.440 |
Registriert am: | 17.11.2009 |
Umgekehrt.....
beweise du mir das ich unrecht habe.
Ich komme aus den Textilsektor und weis wie das dort läuft.
wer fehler findet, darf sie behalten, ich habe reichlich davon.
Beiträge: | 8.010 |
Registriert am: | 11.09.2009 |
Nach delta´s Meinung wird wohl bei Trigema bestimmt nur 20% selbst hergestellt, der Rest kommt aus China oder Bangladesch
Zum zitierten BILD-Artikel von Bernie muß aber erwähnt werden, daß es sich bei "Plastic Logic" nicht um eine deutsche Firma handelt, sondern (wie auch im Artikel geschrieben) um eine aus Kalifornien/USA! Warum sollte also eine US-Firma nicht mit einer russischen Firma zusammen arbeiten, der Kalte Krieg ist doch vorbei
Das selbe Thema gibts auch in der seriöseren Financial Times Deutschland
http://www.ftd.de/it-medien/medien-inter...f/50155887.html
"Auferstanden aus Ruinen"
(mal etwas anders)
http://www.youtube.com/watch?v=jXtHHJTTkU0&feature=related
Beiträge: | 6.735 |
Registriert am: | 30.09.2007 |
Zitat von Björn
Nach delta´s Meinung wird wohl bei Trigema bestimmt nur 20% selbst hergestellt, der Rest kommt aus China oder Bangladesch![]()
Zum zitierten BILD-Artikel von Bernie muß aber erwähnt werden, daß es sich bei "Plastic Logic" nicht um eine deutsche Firma handelt, sondern (wie auch im Artikel geschrieben) um eine aus Kalifornien/USA! Warum sollte also eine US-Firma nicht mit einer russischen Firma zusammen arbeiten, der Kalte Krieg ist doch vorbei
Das selbe Thema gibts auch in der seriöseren Financial Times Deutschland
http://www.ftd.de/it-medien/medien-inter...f/50155887.html
Ich sag doch er ist ein Schlauberger, er weiß alles ganz genau.
Wo er es nicht weiß, pauschalisiert er, z.B Trigema. Er kommt ja aus der Textil-Branche.
Übrigens: Unsere Tochter arbeitet da im Einkauf, ich schrieb es schon mal.
Jürgen
Jene, die ihre Schwerter zu Pflugschare schmiedeten,
pflügen nun für die, die ihre Schwerter behielten.
Beiträge: | 2.440 |
Registriert am: | 17.11.2009 |
Nein,ich weiß nicht alle, dann wäre ich Gott.
Aber bis heute bist du mir meine Frage schuldig gebleiben, wo kauft Trigema
seine Rohstoffe und Garne ein für ihre teuren Produkte. Deine Tochter könnte
sicherlich darüber Auskunft geben, aber sicherlich darf sie nicht, weil das
unter das Geschäftsgeheimis läuft.
Was ich durchaus verstehe, aber auch eine Firma wie Trigema kocht nur
mit Wasser.
Übrigens:
ich glaube, ich liege nicht falsch, wenn Trigema nicht auch im Ostdeutschen Teil
des andes produziert, warum können wir uns sicherlich denken.
wer fehler findet, darf sie behalten, ich habe reichlich davon.
Beiträge: | 8.010 |
Registriert am: | 11.09.2009 |
@delta, guckst Du hier.
Werke: Burladingen, Altshausen, Rangendingen - alles Bawü
http://www.youtube.com/watch?v=DKxfhBgfwZ0&NR=1
Jürgen
Jene, die ihre Schwerter zu Pflugschare schmiedeten,
pflügen nun für die, die ihre Schwerter behielten.
Beiträge: | 2.440 |
Registriert am: | 17.11.2009 |
Zitat von delta
Nein,ich weiß nicht alle, dann wäre ich Gott.
Aber bis heute bist du mir meine Frage schuldig gebleiben, wo kauft Trigema
seine Rohstoffe und Garne ein für ihre teuren Produkte. Deine Tochter könnte
sicherlich darüber Auskunft geben, aber sicherlich darf sie nicht, weil das
unter das Geschäftsgeheimis läuft.
Was ich durchaus verstehe, aber auch eine Firma wie Trigema kocht nur
mit Wasser.
Übrigens:
ich glaube, ich liege nicht falsch, wenn Trigema nicht auch im Ostdeutschen Teil
des andes produziert, warum können wir uns sicherlich denken.
Siehst Du, wieder so ein Orakel
Jürgen
Jene, die ihre Schwerter zu Pflugschare schmiedeten,
pflügen nun für die, die ihre Schwerter behielten.
Beiträge: | 2.440 |
Registriert am: | 17.11.2009 |
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.
Startseite | Die Idee | Die Geschichte des Forums | Die Regeln
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |