"BaFin kann die Einlagensicherheit bei 1822direkt seit 16.08.2013 nicht mehr garantieren."
...hat sich etwa auch die Spaßkassentochter verzockt, wie so manche Landesbank?
Kunden beklagen, dass IBAN-Zahlungseingänge nun mit jeweils 5,-- Gebühren belastet werden, die BaFin ist (mal wieder) "hilflos": 'Einzigartig in Deutschland [und Europa], dass Gutschriften kostenpflichtig sind!'
Mir egal: das einzige Familienkonto ist auf null und befindet sich nun in der Kündigungsphase.....
Beiträge: | 2.451 |
Registriert am: | 10.09.2010 |
"BaFin kann die Einlagensicherheit bei 1822direkt seit 16.08.2013 nicht mehr garantieren." ist ein schwerwiegender Vorwurf, den du auch belegen solltest.
Dass IBAN-Zahlungseingänge angabengemäß nun mit jeweils 5,-- Gebühren belastet werden, das wäre in der Tat eine Sauerei, die dann noch größer wird, wenn BaFin dabei zusieht.
Beiträge: | 541 |
Registriert am: | 24.08.2013 |
https://www.1822direkt.com/ueber-uns/einlagensicherheit/
Liest sich irgendwie anders .. zumal die BaFin auch nicht die Einlagensicherheit garantiert sondern als Finanzdienstleistungsaufsicht NUR überwacht.
Beiträge: | 841 |
Registriert am: | 17.11.2011 |
Auf diese Informationen hab ich schon länger gewartet. Das ist doch nichts weiter als eine neue Möglichkeit Managergehälter zu "stabilisieren". Für diese "Hilflosigkeit" wird es sicher auch eine gesetzliche Grundlage geben. Mich würde es nicht wundern wenn die Heilsbringer aus den Reihen von Roland Berger und/oder von Goldman-Sachs da mitgebastelt haben. Mittlerweile ist ja bekannt, dass die ganze Gesetzestexte als Gesetzentwurf anbieten. Bei den 5,-€ Gebühren ist wieder gut zu erkennen, nach welcher Devise gehandelt wird. "Es ist leichter von vielen kleine Beträge zu kassieren, als von wenigen einen großen."
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam)
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
Interessant. Wusste ich noch gar nicht. Zum Glück fällt die 1822direkt nicht in meinen Bereich
Beiträge: | 5.577 |
Registriert am: | 20.07.2010 |
wäre aber gut, dann könntest du uns sicherlich einen Tipp geben......
wer fehler findet, darf sie behalten, ich habe reichlich davon.
Beiträge: | 8.010 |
Registriert am: | 11.09.2009 |
Wenn die Einlagen nicht mehr sicher sind ............. verunsichert nur nicht die Damenwelt !
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Ich denke jedoch, dass die 1822direkt eine der letzten Banken ist, wo man sich sorgen müsste. Viel eher müssten sich die Schlaumeier mal Gedanken machen, warum es Banken gibt, die Zinsen überhalb des Refinanzierungssatzes der EZB zahlen ... und sich dann hinstellen und meckern, dass es bei Volksbanken und Sparkassen so niedrige Zinsen gibt. Es wäre einfach ein Verlustgeschäft, wenn höhere Zinsen, als am Markt, gezahlt werden müssten. Sehe ich bei Saturn nen Flachbildfernseher für 600 € und den Gleichen beim Ramschhändler für 180 €, dann sollte es doch im Oberstübchen anfangen zu rotieren ....
Beiträge: | 5.577 |
Registriert am: | 20.07.2010 |
Zitat von Smithie23 im Beitrag #8-
Ich denke jedoch, dass die 1822direkt eine der letzten Banken ist, ....
Zitat von Überweisungsbeleg Codes
Product Type Funds Transfer
Transaction Description WIRE PYMT XB EU/EEA AUTO
(We Have Debited Your Account)
Transaction Code 92
Payament Details 78AABEBC-29C0-4F54-9
Mit diesem Code können die Kunden auch selbstverständlich nachvollziehen, warum die 1822direkt als einzige Bank in Deutschland gegen die europäischen Zahlungsverkehrsregeln verstößt?!
Ich finde das eine Frechheit, mit anderen Banken gibt (bzw. gab es bisher) dieses Gebühren-Phänomen nicht, folglich sollten sich Interessenten bzw. potentielle Kunden überlegen, ob sie sich diesen "Kundenservice" antun wollen.
Was dieser Code bedeutet, weiß sicher jeder hier im Forum, außer BesserWessi0815, der sich dieses Theater auch nicht freiwillig antun würde.
Gibt es hier Kunden der 1822direkt, die jemals eine SEPA-Überweisung mit IBAN und BIC ohne Gebührenabzug erhalten haben? Die europäischen Zahlungsverkehrsregeln sehen diese nämlich in ganz Europa nicht vor, da andere Banken dies offensichtlich nicht so handhaben, dürfte dies "ein Einzelproblem der 1822direkt" sein. Sicher ist wieder "die Technik" schuld, ... mit der Einrichtung eines "Geschäftsführungsstab", der nicht in der Lage ist, den Fehler zu korrigieren (selbst bei Reklamation, geschweige denn für alle fehlerhaften Gebührenbelastungen), ist es mMn nicht getan.
Smitie23, sollte Dir der Code bekannt sein und Du uns möglichst -kurz und bündig- das Phänomen erklären konntest.... es soll ja für alles eine Erklärung geben!
Beiträge: | 2.451 |
Registriert am: | 10.09.2010 |
Zitat von Smithie23 im Beitrag #8
Ich denke jedoch, dass die 1822direkt eine der letzten Banken ist, wo man sich sorgen müsste. Viel eher müssten sich die Schlaumeier mal Gedanken machen, warum es Banken gibt, die Zinsen überhalb des Refinanzierungssatzes der EZB zahlen ... und sich dann hinstellen und meckern, dass es bei Volksbanken und Sparkassen so niedrige Zinsen gibt. Es wäre einfach ein Verlustgeschäft, wenn höhere Zinsen, als am Markt, gezahlt werden müssten. Sehe ich bei Saturn nen Flachbildfernseher für 600 € und den Gleichen beim Ramschhändler für 180 €, dann sollte es doch im Oberstübchen anfangen zu rotieren ....
wer fehler findet, darf sie behalten, ich habe reichlich davon.
Beiträge: | 8.010 |
Registriert am: | 11.09.2009 |
So einfach ist es nicht, delta. Das du als Laie das nicht beurteilen kannst, mag zwar stimmen, ist aber für den uninformierten Verbraucher eine Gefahr. Wenn man etwas zu erheblich besseren Konditionen anbietet, ales es im Allgemeinen der Fall ist, dann ist immer ein Haken dabei. Ich empfehle mal das Buch von Dirk Müller "Cashkurs". Sollte eigentlich jedem unbedarften Bankkunden die Augen öffnen.
Beiträge: | 5.577 |
Registriert am: | 20.07.2010 |
Bei dem Mistwetter draußen hatte ich jetzt mal Zeit, diesen Thread zu lesen. Ehrlich gesagt verstehe ich BesserWessis bashing der Bank 1822direkt nicht wirklich.
Die Meldung zur Unsicherheit der Einlagen konnte ich nirgendwo finden, als eine Tochter der Sparkasse Frankfurt kann ich es mir bei dieser Bank nicht vorstellen. Insofern wäre schon einmal interessant, woher Besserwessi diese Infos hat. Ich wäre gerne sicher, dass hier nicht unwahre Tatsachenbehauptungen aufgestellt werden und uns dann wieder mal Post von Anwälten ins Haus flattert.
Und dass bei eingehenden Auslandsüberweisungen 5€ Gebühr genommen werden, wenn der Überweisende die nicht trägt, dies habe ich so in der Gebührenübersicht gesehen.
In dieser Gebührenübersicht finden sich auch die Kontaktdaten der Ombudsfrau der Sparkasse Frankfurt, die bei Streitigkeiten zuständig wäre und vielleicht klärend eingreifen könnte.
Außerdem kenne ich keine Richtlinie, nach der SEPA-Überweisungen kostenlos sein müssen!! Überweisungen verursachen Aufwand, warum soll eine Bank da keine Gebühren verlangen?
Ist doch bei den Inlandsbanken und Inlandsüberweisungen genau so, je nach Bank und Konto-Gebührenmodell.
Jede Geschichte hat vier Seiten. Deine Seite, Ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist.(Bruce Sterling)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Zitat von joesachse im Beitrag #12
Außerdem kenne ich keine Richtlinie, nach der SEPA-Überweisungen kostenlos sein müssen!! Überweisungen verursachen Aufwand, warum soll eine Bank da keine Gebühren verlangen?
Ist doch bei den Inlandsbanken und Inlandsüberweisungen genau so, je nach Bank und Konto-Gebührenmodell.
Beiträge: | 5.577 |
Registriert am: | 20.07.2010 |
Hätten sie mal in o.b. investiert ... dann hätten sie Sicherheit ohne Einlagen ...............
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Hier der Link zu einem Dokument der EU, welches ein paar Fragen zu SEPA beantwortet und auch den von Smithie angegebenen Grundsatz der Gebührengleichheit noch mal detaillierter erläutert.
http://ec.europa.eu/internal_market/paym...924-2009_de.pdf
Ich zitiere mal aus diesem Dokument:
Hinweis:
Um nachzuprüfen, ob Ihre Bank für grenzüberschreitende und für inländische Überweisungen
die gleichen Entgelte in Rechnung stellt, müssen Sie Zahlungsvorgänge derselben Art
(einander „entsprechende“ Zahlungen) miteinander vergleichen. Eine Inlandsüberweisung
(für die Entgelte in gleicher Höhe erhoben werden) ist dann als einer grenzüberschreitenden
Überweisung „entsprechend“ anzusehen,wenn sie folgende Kriterien erfüllt:
−
Sie wird zwischen verschiedenen Banken im selben Mitgliedstaat ausgeführt.
−
Sie lautet auf denselben Betrag und dieselbe Währung (Euro).
−
Sie wird auf dieselbe Art und Weise in Auftrag gegeben (z. B. bei einer Bankfiliale oder via Online-Banking).
Die Gebühren können sich nicht nur von Land zu Land und von Bank zu Bank, sondern auch in Abhängigkeit vom
gewählten Zahlungsweg erheblich unterscheiden (so sind beispielsweise am Schalter in Auftrag gegebene Zahlungen in der
Regel teurer als über Internet angewiesene Zahlungen). Die Höhe der zu zahlenden Entgelte kann auch von der Art
des Kontos abhängen (z. B. kann in den monatlich oder jährlich zu entrichtenden Kontoführungsgebühren eine bestimmte Anzahl
gebührenfreier Überweisungen enthalten sein).
Jede Geschichte hat vier Seiten. Deine Seite, Ihre Seite, die Wahrheit und das, was wirklich passiert ist.(Bruce Sterling)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.
Startseite  |   Die Idee  |   Die Geschichte des Forums  |   Die Regeln   
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |