Zitat von Hansrudi im Beitrag #
Schauen wir doch einmal , was die Flugbegleiter nun erreichen . Ich denke mal viel wird in der heutigen Zeit nicht rauskommen .
vorwärts immer, rückwärts nimmer
E.H.
Warum soll aber nun einer , der kein Leiharbeiter ist , für die Interessen eines Leiharbeiters streiken ?? Nur weil sie in der selben Gewerkschaft sind ???
Außerdem , darf ein Leiharbeiter eigentlich die Firma bestreiken , an die er nur ausgeliehen ist ?? Denn sein Arbeitgeber ist ja die Verleihfirma die ihn ausgeliehen hat und die müßte er bestreiken .
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Zitat von Hansrudi im Beitrag #
Warum soll aber nun einer , der kein Leiharbeiter ist , für die Interessen eines Leiharbeiters streiken ??
vorwärts immer, rückwärts nimmer
E.H.
Achja , unsere Medien, berichten eben auch nur das , was sie dürfen .
Das schlimmere ist doch wohl eher die Internationlisierung des deutschen Arbeitsmarktes . Denn muß in so einem Flieger deutsches Personal den Kaffee servieren ?? Denn Personal findet sich ja in der ganzen Welt , wo so ein Flieger rumfliegt .
Und das ist in vielen anderen Berufen genauso , kürzlich kam erst ein bericht im TV , da wurden arbeitslose Ingenieure aus Spanien eingeflogen .
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Das ist leider so. Bei unserem Streik kam ja auch recht schnell dieser typische Einwand, man könne die Jobs ja auch gen Osten verlegen ... das wäre natürlich ein "Spass", wenn sensible Kundendaten von Bankkunden plötzlich in Rumänien und Tschechien auftauchen. Das soll nicht bedeuten, dass diese Länder generell mit Kundendaten Unfug treiben, aber wie manche Kunden da reagieren würden ... immerhin wird in bestimmten Ländern in Osteuropa gern mal die ein oder andere Bankkarte kopiert oder das Internetbanking "ausgespäht"
Beiträge: | 5.577 |
Registriert am: | 20.07.2010 |
Hansrudi, willst Du Dich jetzt auch noch mit Joe anlegen? Mit dem Satz :"Achja , unsere Medien, berichten eben auch nur das , was sie dürfen." wird Dir das sicher gelingen.
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam)
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
Buhli, gibt es etwas zum Thema von Dir - oder nur wirre Andeutungen, dass andere User bestimmte Kommentare anders deuten als zum Beispiel Du (oder auch ich) ...
Dass die meisten Medien in Dt. gleichgeschaltet sind, wird von niemandem bestritten - dass man aber gewisse Mitteillungen der sogenannten nicht gleichgeschalteten Presse auf Grund des nicht immer unparteiischen Journalismus ebenfalls nur mit Vorsicht genissen sollte, dürfte aber auch außer Frage stehen .....
Beiträge: | 841 |
Registriert am: | 17.11.2011 |
Noch mal zum Thema Flugbegleiter .
Was machen die eigentlich ??? Warum können die Flieger nicht ohne die fliegen ??? Da bringt sich eben die Kundschaft ihr Essen und Trinken selber mit, wo soll da das Problem sein ??
Und nun kommt nicht mit Türschließen und sowas , das muß dann eben einer aus dem Cockpit machen .
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Andersdenker, die gibt es schon. Ich bin nur nicht so naiv und glaub an die vielgepriesene Pressefreiheit, und versuche dies dann auch noch wie ein Sektenfuehrer, Gebetsmuehlenartig an die Leser zu bringen. Noch dazu wenn das mit "ausufernder Phantasie "begruendet" wird.
Zum Thema hab ich ja schon geschrieben, dass die bundesdeutschen Gewerkschaften nach 1990 im Osten, mit bewusst ueberzogenen Forderungen ihren Anteil am Untergang der dortigen Industrie und am ploetzlichen Anstieg der im Westen existierenden Millionaere, hat. Ob im Film "Goldrausch" das ein Thema ist, kann ich nicht sagen. Im Buch war es zu lesen.
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam)
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
Keine Angst , der Raubtierkapitalismus , ostdeutscher Prägung hat schon längst auch im Westen einzug gehalten. Und unsere Gewerkschaften rennen den aktuell -politischen Entwicklungen ohnmächtig hinterher , weil sie immer noch an ihre altdemokratischen Spielregeln festhalten und nicht bereit sind neue Wege zu gehen !
Und an Ende wundern sie sich , wenn immer mehr Menschen aus solchen Interessenvertretungen austreten . Und das sind viele die schon über 20 oder 30 Jahre Mitglied waren und in den Gewerkschaften keine Zukunft und Hoffnung mehr sehen !
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Hansrudi, irgend wann vor reichlich 150 Jahren hat so ein Stusskopf was von "Proletarier aller Laender vereinigt euch" gefaselt. Soweit muss man ja nicht gleich gehen. Vor etwa 100 Jahren kam der Spruch "Einigkeit macht stark" auf. Noch so ein Bekloppter.
Neue Wege wie Du sie nennst, waeren im Ergebnis, weniger wenn nicht gar nur eine starke Gewerkschaft. Ob das von den derzeitigen Gewerkschaftseliten so gewollt ist? (Machterhalt auf Kosten der Mitglieder) Durch die gewuenschte Flexibilitaet der Unternehmerelite, da sind auch Gewerkschaftsbosse zu finden, ist es schon kaum noch moeglich, sich gewerkschaftlich fest organisieren zu koennen. Es kann ja ganz fix gehen, dass die Branche gewechselt werden muss, nur um nicht auf Staatskosten leben zu muessen. Schon ist ne andere Gewerkschaft, wenn sie denn geduldet wird, "Zustaendig".
Der von Dir erwaehnte ostdeutsche Raubtierkapitalismus, wurde erst mit Hilfe der 17000 Treuhandmanager moeglich, und wurde durch die Westelite(Seilschaften) bewusst umgesetzt. Im "Goldrausch" ist die Rede von Sinngemaess:"Versuchsgebiet um im Westen die soziale Marktwirtschaft zurueckschrauben zu koennen." Der "Erfolg" ist ja erkennbar an dem was Gewerkschaften so "erringen".
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam)
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
Zitat von Buhli im Beitrag #
......... Durch die gewuenschte Flexibilitaet der Unternehmerelite, da sind auch Gewerkschaftsbosse zu finden, ist es schon kaum noch moeglich, sich gewerkschaftlich fest organisieren zu koennen. .........
Beiträge: | 841 |
Registriert am: | 17.11.2011 |
Andersdenker, die gesetzlich vorgeschriebene Besetzung von Aufsichtsraeten ist mir schon bekannt. Am Beispiel Steinkuehler ist allerdings auch ersichtlich, wie die Besetzung aussehen kann. Er ist im Leben ein erfolgreicher Unternehmer, sitzt aber als Gewerkschafter in Aufsichtsraeten, weil es Gesetz ist. http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Steink%C3%BChler Der Interessenskonflikt ist doch vorprogrammiert. Ob das im Interesse der Gewerkschaftsmitglieder ist?
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam)
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
Auch für die Spartengewerkschaften wird es in Zukunft schwerer werden , da ihre Mitglieder zwar den gleichen Beruf / Job haben , aber eben bei verschiedenen Arbeitgebern . Und der Arbeiter von Firma A wird nicht für den Arbeiter von Firma B streiken , nur weil sie in der gleichen Gewerkschaft sind und der eine dann auch noch die Aufträge des anderen ergattern kann .
Somit hängt die Stärke einer Gewerkschaft nicht unbedingt mit ihrer Mitgliederzahl zusammen .
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Buhli, ein ganz klein wenig entwickelst Du Dich jetzt zu einer großen Enttäuschung.
Die Behauptung, Steinkühler würde als Gewerkschafter in irgendwelchen Aufsichtsräten sitzen, ist mit dem von Dir gesetzten Link nicht nachweisbar....
Vielmehr lässt die Biographie erkennen, dass Steinkühler nach (von mir hier nicht zu bewertenden) Anschuldigen zu Insidergeschäften von seinen Ämtern zurückgetreten ist und ab diesem Zeitpunkt als Vermögens- und Unternehmensberater tätig ist. Sollte er nunmehr in irgendwelchen Aufsichtsräten sitzen, dann kannst Du davon ausgehen, dass er zur Gruppe der Anteilseigner (auch Aktionäre genannt) gehören müsste ....
Irgendwie unlogisch für mich ist Deine Behauptung auch dahingehend, dass es nur sehr sehr schwer darstellbar ist, dass ein Platz auf der Seite der Arbeitnehmervertreter durch jemanden besetzt sein sollte, der nichts mit den Leuten zu tun hat, die er eigentlich vertreten soll.
WER konkret sollte also einen Franz Steinkühler zur Wahl vorschlagen???
Fragen über Fragen ...
Bezüglich seiner Verdienste darf man ruhig erwähnen, dass er ein guter Verhandlungsführer war.
------------------------------------
Hansrudi: Die Stärke einer Gewerkschaft hängt nicht mit der absoluten Mitgliederzahl sondern - wie von mir in einem vorangegangenen Beitrag geschrieben - vom Organisiertheitsgrad ab.
Wenn es zum Beispiel 1000 Blechblasinstrumentenbauer in Deutschland geben würde - von diesen dann 876 in der Blechblasinstrumentenbauer-Gewerkschaft organisiert wären - dann hätte diese Männer und Frauen natürlich höher Chancen auf die Erreichung eventueller Ziele in eventuell durchzuführenden Arbeitskämpfen als wenn es nur 107 gewerkschaftlich organisierte Vertreter dieser Berufsgruppe geben würde.
Nun kommt ja noch hinzu, dass im Allgemeinen gewerkschaftlich errungene Tarifziele für alle Branchenbetriebe verbindlich ausgehandelt werden könnten - deshalb würde es bei einem eventuellen Streik im Betrieb "Posaune" mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch Unterstützung durch den Betrieb "Flügelhorn" geben wird.
Beiträge: | 841 |
Registriert am: | 17.11.2011 |
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.
Startseite  |   Die Idee  |   Die Geschichte des Forums  |   Die Regeln   
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |