Zitat von Kehrwoche
Einen kurzen, informativen und allgemeinverständlichen Hintergund zu den gehackten Daten liefert, wie ich finde, dieser --> Podcast <-- des dradios.
Verharmlosender kann man da ja kaum noch darstellen. Wenn Wissenschaftler sich weigern, Daten zur Überprüfung durch andere Wissenschaftler herauszugeben, ist das schon merkwürdig. Und wenn die Wissenschaftler sich abstimmen, welche Studien das IPCC berücksichtigt und in ihrem Email-Verkehr sich einig sind, dass sie im Zweifel die Kriterien so ändern werden, dass das gewünschte Ergebnis herauskommt dann ist das Skandalös. Obwohl, eigentlich nicht, denn das IPCC ist eine politische Organisation, die beweisen soll , dass der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist und nicht untersuchen soll, ob der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist. Und das Geld fließt natürlich für die Erfüllung der Aufgabenstellung.
Gruß
JoeSachse
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (Goethe)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Du hättest in Deinem vorletzten Beitrag auch stark verkürzt sagen können, daß Dir die Umwelt scheißegal ist, Du nur nicht bereit bist Dich einzuschränken.
Denn nur darum geht es, um Einschränkung. Keiner hat verlangt, daß Du nie wieder Auto fahren darfst oder nie wieder in ein Flugzeug steigen sollst.
Gruß Kehrwoche
Der Übergang vom Affen zum Menschen sind wir.
Konrad Lorenz
Beiträge: | 3.507 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
Ich habe mir gerade mal Daten des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre über ein paar Hundert Millionen Jahre Erdgeschichte angesehen. Zur Zeit haben wir so wenig Kohlendioxid in der Atmosphäre wie noch nie. Aber es gibt und gab immer wieder starke natürliche Prozesse, die zur Freisetzung oder Einlagerung von Kohlenstoff führen. Fatal ist nur, dass wir vermutlich einen natürlichen Prozess vehement unterstützen und dadurch viel schneller die gegenwärtig angenehmen Umweltverhältnisse zerstören.
Gruß DL
Das Leben ist ein Jammertal, aber Jeder muss da durch.
Beiträge: | 1.386 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
Zitat von Kehrwoche
Du hättest in Deinem vorletzten Beitrag auch stark verkürzt sagen können, daß Dir die Umwelt scheißegal ist, Du nur nicht bereit bist Dich einzuschränken.
Falsch, denn Umweltschäden betreffen mich direkt. Und hier hat der Mensch nachgewiesenermaßen Einfluß. Ich bin dagegen, Flüssen, Wiesen und Wälder zu vergiften. Ich bin aber auch gegen die, die mit Panikmache uns abzocken, ohne etwas zu bewirken.
Wenn Du allerdings das Wort Umwelt durch Klima ersetzt, liegst liegst Du völlig richtig. Meiner Meinung nach kann der Mensch das Klima heute noch nicht signifikant beeinflussen, deswegen ist mir das Klima scheißegal, denn egal was kommt, unsere Kinder und Enkel werden damit leben müssen und nach meiner festen Überzeugung auch können, so rasant, wie das Wissen der Menschheit wächst.
Gruß
JoeSachse
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (Goethe)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Klimawandel als Weltreligion: Ein erschreckender, analytischer, satirischer, bitterböser Kommentar, finanziert auch von meinen GEZ-Gebühren.
Danke!!!!
#
Viel Spaß
JoeSachse
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (Goethe)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Wenn nix mehr hilft, helfen Soziologen... ich finde den Beitrag auch ganz nett.
Ich würde es übrigens begrüßen, wenn Umweltschutz zur Weltreligion erhoben würde.
Der Übergang vom Affen zum Menschen sind wir.
Konrad Lorenz
Beiträge: | 3.507 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
Bezüglich des Umweltschutzes stimme ich Dir zu. Und finde da auch die Überschrift falsch bzw. irreführend.
Gruß
JoeSachse
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (Goethe)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
hallo Allen.
Umweltschutz geht alle an-früher nannten wir das SERO....
die frage ist warum produzieren wir so viel scheissdreck-vor noch nicht allzu langer Zeit musste ein Radio fünf oder zehn Jahre halten, heute ist es nach 14 Tagen veraltet oder geht nach spätestens zwei jahren kaputt...energieeffizienz sieht anders aus , aber hauptsache Wachstum....denkt nach oder kauft immer noch das allerneueste was die technick hergiebt
P.S. mein fernseher ist 13 Jahre alt und hat ein ganz gutes Bild
grüssle vom lutzi
Beiträge: | 295 |
Registriert am: | 14.08.2006 |
Tja , Lutzi , schon wieder sind wir einer Meinung .
Und auch hier zeigt sich , daß man Umweltschutz nicht losgelöst
von wirtschaftlichen und sozialen Belangen betrachten kann .
Sicher kommen wir ohne Komforteinbußen mit weniger aus , mit viel weniger .
Um eine solche Entwicklung ( neudeutsch vielleicht "Downsizing" ) , die im krassen
Gegensatz zur propagierten "Wachstumspolitik" steht , langfristig
tragfähig zu gestalten , ist , wie schon oft gesagt , radikales Umdenken nötig .
Dazu ist diese , unsere Gesellschaft nicht in der Lage .
Nicht mal Obermessias Obama .
Übrigens betreibt man auch am rechten Rand Klimaschutz , dort sagt man
"Umweltschutz ist Heimatschutz"
Karli
Beiträge: | 3.119 |
Registriert am: | 28.10.2009 |
Jetzt geht es endlich los, Dank der Meinungs- und Pressefreiheit:
Das IPCC mit seiner arroganten, unkritischen und unwissenschaftlichen Arbeitsweise und seinem korrupten Chef wird demontiert:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur...,673765,00.html
http://www.readers-edition.de/2010/01/26...er-damm-bricht/
Und selbst der WDR hinterfragt auf einmal den Einsatz von Energiesparlampen:
http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitr...esparlampen.jsp
Die Energieeinsparung, die gleichzeitig einen massive Gewinnerhöhung der Lampenhersteller mit sich bringt (an Glühbirnen war nix mehr verdient), hat zweifelhafte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
Deckt euch noch mal mit Glühlampen ein!!!
Gruß
JoeSachse
der wegen des schönen warmen angenehmen Lichtes immer noch im Lichte seines Schwibbogens sitzt, während er dies tippt.
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (Goethe)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Es wird immer Gegner und Befürworter von Energiesparlampen geben. In öffentlichen Gebäuden, Schulen usw. sind auch schon seit Jahrzehnten Leuchtstoffröhren im Einsatz, die allerdings hauptsächlich wegen ihrem leichten Flackerlicht öfters kritisiert wurden.
Ich habe seit vielen Jahren nur noch Energiesparlampen und Halogenspots im Einsatz und habe noch keine gesundheitlichen Beschwerden dadurch!
Beiträge: | 6.735 |
Registriert am: | 30.09.2007 |
Das fehlender Sonnenschein auf Dauer trübsinnig macht, dass ist ja schon wissenschaftlich nachgewiesen. Jetzt machen sich schon "seriöse Mediziner" Gedanken über das Befinden bei nach "Bestrahlung" durch Energiesparlampen
Feststeht, dass Licht von Glühbirnen ist wesentlich wärmer und angenehmer als das Licht von Energiesparlampen.
Ob diese Meinungsäusserungen auch wissenschaftlichen Reihenuntersuchungen stand halten werden
Vielleicht sollte sich der Proband, der sich im Interview geäussert hat schon mal freiwillig melden.
Beiträge: | 304 |
Registriert am: | 11.01.2010 |
Dank der Pressefreiheit fangen jetzt immer mehr Medien an, an den Klimalügen zu zweifeln. So nach und nach wird der IPCC-Bericht als unwissenschaftliche Scharlatanerie zerpflückt. Immer mehr Vorhersagen lösen sich in heisse Luft auf. Nach dem Klimagate mit den veröffentlichten Mails scheint das Eis gebrochen, Wissenschaftler und Medien trauen sich wieder, laut nachzudenken und zu widersprechen.
Nachdem ein paar geografische Angebven schlöicht falsch waren und sich dann die Prognosen für das schmelzen der Gletscher im Himalaya als unwissenschaftlich erwiesen haben, werden jetzt auch die Prognosen für die Landwirtschaft in Afrika als unwissenschaftlich entlarvt:
http://www.ksta.de/html/artikel/1264185820994.shtml
(Sicher nur eine Regionalzeitung, aber trotzdem informativ)
Und hier ein interessanter Beitrag, der die Rolle der Meinungsfreiheit und des Internets bei der öffentlichen Meinungsbildung unterstreicht.
Es wird nicht mehr alles unkritisch hingenommen, was Politiker und Medien von sich geben, sondern es wird hinterfragt. Mit den Bloggern gibt es eine neue private Öffentlichkeit, die Meinungsfreiheit für wenig Geld realisiert und erstaunliche Wirkungen zeigt:
Die Aufregung ist verständlich. Nachdem Blogger nun schon seit einigen Jahren eine spürbare Wirkung auf den politischen Diskurs ausüben, fangen sie jetzt auch noch an, Einfluss auf wissenschaftliche Debatten zu nehmen – gerade auch auf die Klimawissenschaft. Fehler der Klimatologen wurden von Bloggern wie Stephen McIntyre und Roger Pielke enthüllt. Ein anderer, Richard North, hat fast im Alleingang die Interessenkonflikte des IPCC-Vorsitzenden Rajendra Pachauri herausgefunden. Die entsprechenden Dokumente waren alle öffentlich zugänglich, doch von den etablierten Medien hat sich keiner die Mühe gemacht, einmal genauer hinzuschauen, die Statistiken zu hinterfragen, die Behauptungen zu überprüfen und gründlich zu recherchieren – eigentlich die Hauptaufgabe des Journalismus.
http://ef-magazin.de/2010/02/09/1857-kli...ftsjournalismus
Viel Spaß beim Lesen
JoeSachse
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (Goethe)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
So langsam kommen auch die Medien darauf, dass der IPCC ganz offensichtlich betrogen hat, selbst Latif, einer der Verfechter der These des menschgemachten Klimawandels, bezeichnet einige der Dinge im IPCC-Report schlicht als Betrug!!! Nur die Bundesregierung tut sich schwer...
http://vimeo.com/9620040
Gruß
JoeSachse
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (Goethe)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Nachdem ich nun auch eine für mich plausible Theorie des Klimageschehens von Henrik Svensmark gelesen habe, möchte ich Joesachse zustimmen, dass die menschgemachte Klimaerwärmung sehr zweifelhaft ist. Das sollte uns aber nicht davon abhalten, mit Energie sparsam umzugehen. Es kann zumindest nicht schaden!
Hier etwas zu Svensmarks Theorie: http://www.arte.tv/de/arte-magazin/3111528.html
Gruß DL
Das Leben ist ein Jammertal, aber Jeder muss da durch.
Beiträge: | 1.386 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.
Startseite  |   Die Idee  |   Die Geschichte des Forums  |   Die Regeln   
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |