Wenn man den Medien glauben kann, ist es heutzutage in zahlreichen Unternehmen völlig normal,
Überstunden für lau zu machen.
Das ist eine Frechheit der Unternehmer im "gelobten Land", unter dem Deckmantel des "sicheren" Arbeitsplatzes.
Ein typisches Beispiel dafür, wie die Rechte der AN immer weiter unterhöhlt werden.
Aber es ist ja nach Meinung vieler Bürger alles sooo schön.
Und laut Auskunft der Bundesagentur machen das schon 3068 Frauen mit die bei Schlecker waren, den so viel haben bereits einen neuen Job......
wer fehler findet, darf sie behalten, ich habe reichlich davon.
Beiträge: | 8.010 |
Registriert am: | 11.09.2009 |
Die fallen dann wenigstens nicht mehr unter die Aufstocker von Schleckerangestellten, oder dessen Zeitarbeitsarbeitsfirma. Die gehoeren sicher zu den Gewinnern dieser Affaere. Schliesslich haben die Arbeit.
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam)
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
stimmt Altberlin, es ist so in diesem gelobten Land gang und gebe. Unsere Schichtleitungen kommen regelmäßig zeitiger damit sie in Ruhe die Tropfen und Morph. richten können. Denn wehe es fehlt was oder ist falsch abgezeichnet da ist der Teufel los. Da wird nicht gefragt ob der Jenige unter Druck stand. Unsere Arbeit soll ja nach aussage von unserem Heimleiter,(den ich zum Glück kaum sehe) unser zweites zu hause sein.
"Gib jedem Tag die Chance,
der schönste deines Lebens zu werden"
Mark Twain
Zitat von Buhli im Beitrag #318
Die fallen dann wenigstens nicht mehr unter die Aufstocker von Schleckerangestellten, oder dessen Zeitarbeitsarbeitsfirma. Die gehoeren sicher zu den Gewinnern dieser Affaere.Schliesslich haben die Arbeit.
wer fehler findet, darf sie behalten, ich habe reichlich davon.
Beiträge: | 8.010 |
Registriert am: | 11.09.2009 |
Wieder mal ein paar Neuigkeiten:
Für alle, die schon immer gewusst haben, dass Schlecker da ungeschoren davonkommt:
http://de.reuters.com/article/companiesN...E86H03120120718
Und hier noch mal sachlich und nüchtern die Firmengeschichte:
http://www.ftd.de/unternehmen/handel-die...r/70064970.html
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (Goethe)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Hat jemand schon immer gewusst, dass Schlecker ungeschoren davon kommt?
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam)
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
__________________________________________________
Die über Nacht sich umgestellt, und sich zu jedem Staat bekennen - das sind die Praktiker der Welt, man könnte sie auch Lumpen nennen.
(Wilhelm Busch)
Zitat von joesachse im Beitrag #321Na klar kommen die Schleckers ungeschoren davon. Was soll bei einer "Razzia" schon rauskommen, wenn sie wie im obigen Artikel geschrieben, von der Staatsanwaltschaft vorab angekündigt worden ist, was nach Firmen-Zusammenbrüchen "kein ungewöhnlicher Vorgang" sein soll?
Für alle, die schon immer gewusst haben, dass Schlecker da ungeschoren davonkommt:
http://de.reuters.com/article/companiesN...E86H03120120718
Der Übergang vom Affen zum Menschen sind wir.
Konrad Lorenz
Beiträge: | 3.507 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
Ich denke, dies ist mißverständlich formuliert. Normalerweise arbeiten Insolvenzverwalter und Staatsanwaltschaft Hand in Hand, und genau das wollte der Insolvenzverwalter sagen, dass er von der Staatsanwaltschaft über die bevorstehenden Durchsuchungen informiert wurde. Die betroffenen Privatpersonen und die Firmenmitarbeiter wurden da sicherlich nicht informiert. So kenne ich es zumindest aus Insolvenzverfahren, von denen ich etwas mitbekommen habe.
Zum Beispiel muss ja der Insolvenzverwalter dafür sorgen, dass in den Niederlassungen Mitarbeiter vor Ort sind, die die Polizei hereinlassen und die Unterlagen aushändigen.
Wenn die Razzia den Betroffenen angekündigt worden sein sollte, wäre das natürlich Unsinn, da stimme ich Kehrwoche zu.
Edit:
http://www.welt.de/wirtschaft/article108...lecker-vor.html
Hier steht eindeutig, dass der Insolvenzverwalter informiert war. Dies ist auch insofern logisch, da der Verdacht der Staatsanwaltschaft auf Analysen des Insolvenzverwalters beruht. Reutters hat da schlampig formuliert.
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (Goethe)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Zitat von joesachse im Beitrag #325Ich denke nicht, daß es mißverständlich formuliert worden ist. Die betroffenden Personen sind eindeutig Firmengründer Anton Schlecker, seine Kinder und noch 13 weitere Personen. Du kannst dich darauf verlassen, daß der Insolvenzverwalter, auch wenn er von einem Richter bestellt wurde, nicht gegen die Schleckers arbeitet. Vielleicht gingen Schlecker und der Richter öfters gemeinsam zur Jagd.
Ich denke, dies ist mißverständlich formuliert. Normalerweise arbeiten Insolvenzverwalter und Staatsanwaltschaft Hand in Hand, und genau das wollte der Insolvenzverwalter sagen, dass er von der Staatsanwaltschaft über die bevorstehenden Durchsuchungen informiert wurde. Die betroffenen Privatpersonen und die Firmenmitarbeiter wurden da sicherlich nicht informiert.
Der Übergang vom Affen zum Menschen sind wir.
Konrad Lorenz
Beiträge: | 3.507 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
Zitat von Kehrwoche im Beitrag #326
Du kannst dich darauf verlassen, daß der Insolvenzverwalter, auch wenn er von einem Richter bestellt wurde, nicht gegen die Schleckers arbeitet.
Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (Goethe)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Insolvenzverwalter arbeiten in erster Linie für die Gläubiger. Wenn die Gläubiger durch Fortführung des Unternehmens zu ihrem Geld kommen, dann geht es weiter. Wenn nicht, dann wird zerschlagen, filetiert und verkauft, so wie beim Schlecker passiert ist. Ein Unternehmen retten ist nicht die erste Aufgabe eine Insolvenzverwalters. Es ist schön wenn es möglich ist, aber wenn man die Zeitung aufschlägt, und nachschaut, wo wieder Insolvenzversteigerungen stattfinden und die Leiche zerfleddert wird, dann kann man sehen, das sehr oft keine Rettung des Unternehmens gelungen ist. Deswegen müssen die Prinzipien eines Insolvenzverwalters so aussehen:
1. Für die Gläubiger so viel wie möglich herauszuholen und alle illegalen Transaktionen vor der Insolvenz rückgängig zu machen.
2. Wenn irgendwie möglich, das Unternehmen oder Teile davon zu retten und die Arbeitsplätze zu sichern
Im Fall von Schlecker wäre es dem Geiwitz sicher recht gewesen, wenn er diese Firma hätte medienwirksam retten können. Der Ruf als Sanierer macht sich gut für Geiwitz seine Kanzlei und die weiteren Geschäfte. Der Insolvenzverwalter arbeitet natürlich auch für sich, weil er einen nicht unerheblichen Teil der Masse bekommt. Bei einer kleinen Wäscherei spielen in Fall einer Insolvenz die zu erhaltenen Arbeitsplätze nicht so eine große Rolle, weil eben nicht medienwirksam. Deswegen sterben die kleinen immer leise.
Beiträge: | 3.583 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
Ja Joe, ich wollte Kehrwoche schon fragen, ob er Dich jetzt nicht mit seinen Verschwöhrungstheorien überfordert. Kehrwoche, lass das mal sein. Das ist mein Privileg.
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam)
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
Zitat von Buhli im Beitrag #329Keine Bange, von Verschwörung bin ich weit entfernt.
Kehrwoche, lass das mal sein. Das ist mein Privileg.
Zitat von Weilheimer im Beitrag #328Die "Gläubigervertretungstheorie" ist nicht mehr zeitgemäß, wie ich gelesen habe.
Insolvenzverwalter arbeiten in erster Linie für die Gläubiger.
Zitat von joesachse im Beitrag #327Es gibt sogar eine Menge vernünftiger Gründe. Zeit spielt dabei eine wichtige Rolle, da ein zu langes Insolvenzverfahren Mehrkosten verursacht. Laut "Schuldnervertretungstheorie" ist der Insolvenzverwalter gesetzlicher Vertreter des Schuldners und seine Vertretungsbefugnis beschränkt sich inhaltlich auf die Insolvenzmasse und Gläubigerbefriedigung. Spekulation ist nur die "Freundschaft" von dem Insolvenzrichter zu den Schleckers und dann könnte es sein, daß dieser Richter einen Insolvenzverwalter bestellt hat, der sich mehr als Schuldnervertreter fühlt denn als Gläubigervertreter.Zitat von Kehrwoche im Beitrag #326
Du kannst dich darauf verlassen, daß der Insolvenzverwalter, auch wenn er von einem Richter bestellt wurde, nicht gegen die Schleckers arbeitet.
Die intensive Zusammenarbeit mit der Familie ist eine reine Spekulation, für die es aus meiner Sicht keine vernünftigen Gründe gibt.
Der Übergang vom Affen zum Menschen sind wir.
Konrad Lorenz
Beiträge: | 3.507 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.
Startseite  |   Die Idee  |   Die Geschichte des Forums  |   Die Regeln   
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |