Hallo zusammen
Ich weiß ja daß ich mich in letzter Zeit echt nich großartig gemeldet hab aber jetzt könnt ich etwas Hilfe gut gebrauchen. Mein Deutschlehrer hat mir aufgrund meiner Herkunft ein Referat über die Damenwelt im Osten auf´s Auge gedrückt (Schlüsselkinder, Scheidungsquote, Beziehungen). Im Allgemeinen kann ich ja schon was dazu sagen, nur bei 9 gelebten Ossijahren wird es mit handfesten Belegen und Quellen schwierig. Also alles rein was Buchstaben hat und mir helfen will meine Mitschüler über alte Vorurteile aufzuklären
Liebe Grüsse
Melanie
Beiträge: | 20 |
Registriert am: | 05.05.2008 |
Mel,darüber hat sich meine Tochter auch immer aufgeregt, die ist seit der 4.Klasse hier, sollte aber immer wissen, wie sich der DDR-Bürger gefühlt hat oder sein Leben war.
Ich überlege mal............, auf die Scheidungsrate war ich nicht stolz,aber als ich von diesem idiotischen Scheidungsjahr hörte, da gingen bei mir doch die Schultern hoch, denn das wurde der Frau damals doch nicht zugemutet, dass sie noch ein ganzes Jahr durchhalten mußte.
Die Regelung finde ich so blöd hier, das sollte man erwachsenen Leuten schon zutrauen,zu wissen, ob sie noch zusammen bleiben wollen oder nicht. Und wenn sie wirklich nicht dazu in der Lage sind, ja.....dann ist das eben so,dann kriegen die es anders auch nicht hin.
Beiträge: | 4.043 |
Registriert am: | 21.09.2008 |
Wie sagt man so schön "Welcome Back" oder so. Ich finde das ist doch ein sehr ergiebiges Thema, denn um die Gleichberechtigung der Frau war es in der DDR um einiges besser gestellt, als in der BRD. Das hing schon damit zusammen, das die Frauen in der DDR fast zu 100% berufstätig waren und eigenes Geld macht selbstbewusst, das ist nun mal so. Man kann sich nun streiten ob die Kinderbetreuung speziell in der Kinderkrippe optimal war, das ist aber ein anderes abendfüllendes Thema. Es gab in der DDR eine Rundum-Kinderbetreuung. Die Einrichtungen wurden meist von der Betrieben, wo die Frauen tätig waren, finanziert. Von 0-3 Jahren gab es die Kinderkrippe und von 3 bis zur Einschulung gab es den Kindergarten. In den Kindergärten gab es sowas ähnliches wie Lehrpläne, d.h. die Kinder wurden auch in ihrer Entwicklung gefördert.
Auch wenn das ganze auch politisch angehaucht war, diese Kinderbetreuung war eine Entlastung für die Mütter, besonders dann, wenn mehrere Kinder im Haushalt waren. 2 Kinder in der Familie normal, ich selber habe noch 4 Geschwister, was heute in der reichen BRD schon fast asozial ist und vor allem muss man sich sowas finanziell leisten können. Das war in der DDR eigentlich kein Thema kinderreich sein und trotzdem berufstätig. Ist man dann in die Schule gegangen, gab es in der 1. bis 4. Klasse einen Schulhort. Man konnte als Schüler schon vor der Schule in der Hort gehen und blieb so lange in der Einrichtung bis die Eltern von der Arbeit kamen und einen abholten. Wenn man dann etwas älter war, ist man allein nach Hause gegangen. Besonders privilegiert waren Hauskinder, die gingen nicht in den Hort, die hatten meist eine Oma zu Hause, welche die Betreuung übernahm. Hauskinder waren eigentlich recht selten anzufinden. Die Masse nutzte den Hort. Ich weiß sogar noch sie meine Hortnerin hieß, das war die Frau Siegel. Das Schulsystem der DDR war das was die Finnen heute noch haben und die sind die Nummer 1 in den Pisa Studien. Mehr schreibe ich morgen, ich muss ins Bett.
Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren; und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren.
Mahatma Gandhi
Beiträge: | 3.583 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
Ja wie jetzt - heißt das daß wir im Osten kein Trennungsjahr hatten!!!
Is ja mal dreist - da hätt ich mir ja ein Jahr sparen können
Sowas hört sich sehr interessant an für mich - immer her damit. Danke Dir schon jetzt.
Alles Liebe
Beiträge: | 20 |
Registriert am: | 05.05.2008 |
Hi,hi, das ist Mel, wie ich sie kennengelernt habe, nee ich traue dir auch zu, dass du es nicht gebraucht hättest
Ich überlege aber noch, aber Weilis Beitrag war auch toll oder?
Mel und erst Frauentag, das war ja erstmal voll schön, finde ich sowieso besser als Muttertag, der diskriminiert so, finde den blöd, meine Tante hatte durch die Russenvergewaltigungen nie Kinder, war aber voll die tolle Frau, so konnte ich ihr immer was basteln , weil am Frauentag war es egal, ob sie Fummel hatte oder nicht.
Unsere Männer im Heim haben uns echt immer toll verwöhnt (Jungs hier, habt ihr den Wink mit dem Zaunpfahl begriffen????????????),die sagten immer Frauentagswoche,grins.Das sind ja mal tolle Erinnerungen.
Beiträge: | 4.043 |
Registriert am: | 21.09.2008 |
Hallo mel28,
im alten Westen gab es bis in die sechziger Jahre einen Kuppelei-Paragrafen und das Recht des Ehemannes, seiner Frau eine Berufstätigkeit zu erlauben oder zu verbieten. Dieses alte Recht stammte noch von anno Tobak, es könnte sein, dass es auch noch eine Zeitlang in der DDR gegolten haben könnte. Weiß jemand mehr darüber?
Mit dem Kuppelei - Paragrafen konnte sich jeder zu einer Art Blockwart/Abschnittsbevollmächtigtem aufschwingen und die Nachbarn ausspähen - und ebentuell verklagen! Ein vergleichbares "Arbeitsverbotsrecht" hat es wahrscheinlich in der DDR nicht gegeben - oder doch?
Das heute noch geltende Steuerrecht, Abteilung "Ehegattensplitting", wurde pikanterweise von den Nazis eingeführt. Die wollten sich damit bei den werktätigen "Volksgenossen" einschleimen. Ob das auch noch in der DDR galt, weiß ich leider nicht.
Dass Frauen in Männerberufe eindrangen ging recht langsam. Noch in den Achtzigern gab es fast keine Bus- oder Taxifahrerinnen, ebensowenig Pilotinnen. Auch Soldatinnen gab es erst spät bei der Bundeswehr; bei der NVA vermutlich gar nicht.
In den Achtzigern gab es in Kassel eine Firma, die wurde von einigen Belegschaftsfrauen verklagt, ihnen gleichen Lohn wie ihren Kollegen zu zahlen - sie bekamen Recht, die Firma musste zahlen! Name ist mir leider entfallen. Dieses Thema ist auch heute noch nicht ganz vom Tisch.
Gruß Wello
Beiträge: | 183 |
Registriert am: | 29.02.2008 |
Zitat von WELLO
Hallo mel28,
...
Auch Soldatinnen gab es ... bei der NVA vermutlich gar nicht. ...
Gruß Wello
Gefährliches Geräusch: Lautes Denken
Beiträge: | 192 |
Registriert am: | 27.10.2006 |
Zitat von mel28
Ja wie jetzt - heißt das daß wir im Osten kein Trennungsjahr hatten!!!
Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren; und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren.
Mahatma Gandhi
Beiträge: | 3.583 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
in der ddr gab es einen haushaltstag, alle verheirateten frauen egal ob mit oder ohne kinder kriegten einmal im monat einen tag frei um den haushalt zu schmeissen, das recht hatten auch alleinerziehende männer. allerdings gab es zu ddr zeiten erheblich weniger urlaub wie jetzt in der brd (ca. 10 tage weniger/jahr) und auch weniger offizielle feiertage, also gleicht sich die soziallstg. wieder aus
ab 2 kindern konnte frau von 43,75 wochenstunden arbeit auf 40 stunden runtertouren (ob bei vollen lohn weiss ich jetzt nicht?).
negativ, wer als mutter gern von vollzeit auf teizeit wechseln wollte, lief spiessruten, bzw. durfte erstmal einen ämtermarathon durchmachen, funzte oft nur wenn kind "krippenuntauglich" war, oder häufig krank/behindert etc. teilzeitplätze wahren rar, bzw. wurden die frauen, die eben nur teilzeit arbeiten wollten oft auch "gepiesackt" von den chefs, das sie doch in vollzeit wechseln sollen... da brauchte man starke nerven das durchzuhalten
negativpunkt, wer nur ein kind hatte, kriegte keinen pfennig krankengeld, wenn man mit kranken kind zu hause bleiben musste kinderkrankengeld gabs erst ab 2 kindern
im zivilbereich gabs schon frauen bei der nva
der paragraph in der brd, wonach der mann der frau ihre berufstätigkeit verbieten konnte, bzw. ihren arbeitsvertrag kündigen wurde erst 1977 abgeschafft
Beiträge: | 688 |
Registriert am: | 14.02.2008 |
@Weilheimer,
Es gab kein Trennungsjahr in der DDR, ich bin selbst 1977 geschieden worden und das ging ratz-fatz. Keine Drei Monate vom ersten Gedanken an die Scheidung bis zur Rechtskraft. Auch meine Eltern waren innerhalb weniger Tage geschieden. Es gab nur einen Güte-Termin, als ersten Verhandlungstag, wo über den Weiterbestand der Ehe diskutiert wurde. Anwaltspflicht wie heute bestand auch nicht.
Gruß DL
Beiträge: | 1.386 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
Zitat: Weilheimer
ich selber habe noch 4 Geschwister, was heute in der reichen BRD schon fast asozial ist und vor allem muss man sich sowas finanziell leisten können.
Zitat ende:
sag Weilheimer ist das dein ernst, erst vor wenige minuten las ich, das jedes neugeborene schon mit 20.000 euro belastet ist.
das meißte vermögen besitzen gerade mal 10% der Deutschen, der rest schaut in die röhre.
Ich bin das Abbild meines Gottes und folglich mache ich fehler so wie " Er ",
nur nicht so große.
"das meißte vermögen besitzen gerade mal 10% der Deutschen, der rest schaut in die röhre."
Das ist Kapitalismus !
Gruß DL
Beiträge: | 1.386 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
Zitat von DeutschLehrer
@Weilheimer, Es gab kein Trennungsjahr in der DDR...
Beiträge: | 554 |
Registriert am: | 29.07.2007 |
Dann ist das "Versöhnungsjahr wahrscheinlich erst später eingeführt worden.
Den Haushalttag habe ich als alleinerziehender Vater auch genießen können.
Gruß DL
Beiträge: | 1.386 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
Zitat von kalteschnauze
ab 2 kindern konnte frau von 43,75 wochenstunden arbeit auf 40 stunden runtertouren (ob bei vollen lohn weiss ich jetzt nicht?).
negativpunkt, wer nur ein kind hatte, kriegte keinen pfennig krankengeld, wenn man mit kranken kind zu hause bleiben musste kinderkrankengeld gabs erst ab 2 kindern
im zivilbereich gabs schon frauen bei der nva
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.
Startseite  |   Die Idee  |   Die Geschichte des Forums  |   Die Regeln   
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |