Heute kam bei mir ein Beitrag vorbeigezwitschert, der mich erst zum Lachen, dann aber auch zum Nachdenken brachte.
Lutz Donnerhacke wurde von einer Journalistin zum Internet in der DDR interviewt. Er hat das Ganze dann mal in seinem Blog aufgeschrieben:
http://lutz.donnerhacke.de/Blog/Wie-erkl...rnet-in-der-DDR
Viel Spaß beim Lesen...
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
(Samuel Butler)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Heute kann ich mir ein Leben ohne Internet und auch Smartphone nicht mehr vorstellen.
Damals (ca- 1978 - Ende 1983) kannte ich nicht mal den Ausdruck Internet. Smartphones gab es da noch nicht. Eingaben auf transportablen Rechnern wurden ausschließlich von Ingenieuren/Ökonomen getätigt. Lohn- und Gehaltsabrechnungen usw. wurden in Rechenzentren dezentral erstellt und kamen als Berge von Papier in die Firma. Die Arbeiter und Angestellten bekamen aber nur je einen schmalen Streifen, der leicht zu lesen war.
Es gab in der DDR privat nicht viele Telefonanschlüsse. Dafür Telefonzellen, an denen auch mal Schlangen anstanden.
Internet waren damals wohl mehr mündliche Nachrichten, de sich auch schnell verbreiteten. Waren auch viele Fake News dabei.
Die Sehnsucht reist weit durch's Universum bis in die Unendlichkeit.
Beiträge: | 4.789 |
Registriert am: | 21.02.2008 |
Wir hatten Intershop ! Und wie lange sich die DDR vor Internet hätte abschirmen können , wer weiß ? Denn die Technik braucht ja Internet ! Panzer , Flugzeuge , Schiffe , Bahnen usw . brauchen alle Internet .
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Bei allem Respekt !
Internet damals in der DDR kann ich mir nicht vorstellen . Aber die Frage ist interessant . Wie lange hätte man sich abschirmen können , hätte es ein RGW - Internet gegeben ?
Beiträge: | 2.936 |
Registriert am: | 14.10.2018 |
Ich vermute mal, Internet hätte - zunächst- in Gemeinschaftsräumen ( FDJ, Nationale Front ,
Bibliotheken usw. ) stattgefunden. Damit wäre es erst mal kontrolliert abgelaufen und eben zur reinem Wissensvermittlung und nicht zur Kommunikation. Heimanschlüsse erst viel später. Wenn ich daran denke, dass ich 1987 meinen robotron-Rechner-Bausatz bestellt habe und bis '89 nichts mehr davon gehört habe...
Wieder wären die mit Westverwandschaft im Vorteil - gebrauchte Geräte und wenn's hart kommt der DSL-Anschluss über Genex.
Die Meinung ist frei.
Doch zur Sicherheit hab ich 'ne Wumme.
( Freygang, "Der bewaffnete Blues" )
Beiträge: | 3.119 |
Registriert am: | 28.10.2009 |
Die Übertragungstechnik in der damaligen Zeit waren Modems und die konnten 64 kbit auch über normale Telefonleitungen, Und ich bin mir sicher, dass diese Technik auch in der DDR Einzug gehalten hätte. Anfang der 90er Jahre (also vor der Erfindung des WWW) war das ja auch im Westen noch Standard. Nachdem ich etwa ein Jahr im Westen gearbeitet hatte, hatte ich einen Bestand von etwa zwei Dutzend Telefonnummern als Einwahl zu Mailboxen. Dort konnte man Software und Dokumente herunterladen, aber sich auch mit anderen austauschen. Dann kamen die Plattformen wie Compuserve oder AOL, bei denen man sich auch einwählen konnte, aber dann schon deutlich mehr Funktionalität hatte. So eine Plattform hätten die Genossen in der DDR sicherlich auch gewollt...
Und nicht zu vergessen BTX bzw. Teletext der Deutschen Post. Gab es so etwas eigentlich auch in der DDR?
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, dass der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
(Samuel Butler)
Beiträge: | 6.721 |
Registriert am: | 16.07.2006 |
Wir hatten die stille Post und den Buschfunk ! Beides klappte hervorragend !
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Und Ilrak , wer hätte wohl als erstes in der DDR ein Internet gehabt ? Stasi , NVA, Polizei , Volksarmee , Interflug , Reichsbahn und Energieversorger . Die wenigsten Privatleute hätten sowas wohl bekommen bzw. es sich leisten können . Was kostete z.B. ein Videorekorder und eine einzelne Filmkassette in der DDR ? Tausche Lada gegen Videogerät …
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Obwohl , da fällt mit gerade ein , eine Internetanleitung gab es auch schon in der DDR , hieß : `Heißer Draht ins Jenseits ` … der Adolar , damals .
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.
Startseite  |   Die Idee  |   Die Geschichte des Forums  |   Die Regeln   
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |