Hallo Karli!
Du hast ja so recht.
Ich glaub, da kann keiner seinen Dialekt verleugnen.
Ich will das übrigens auch nicht, ich übertreibe da sogar zur Zeit ä bissl meinen Dialekt zu sprechen, wenn ich mich mit Bekannten unterhalte. Da ich ein paar Sachsen unter meinen Arbeitskollegen und denen meines Mannes habe, ist das ein gutes Abschalten zum schwäbischen Dialekt, der mir manchmal so auf den Keks gehen kann.
Lieber Gruß
Beiträge: | 88 |
Registriert am: | 29.10.2006 |
Mir fällt es manchmal richtig schwer hochdeutsch zu sprechen. Unsere Kunden sagen immer sie kommen nicht von hier, aber ihr sächisch klingt richtig gut. Ich hab manchmal das Gefühl ich brech mir Zunge, wenn ich ordentlich Hochdeutsch sprechen muss.
Liebe Grüsse Ines
Beiträge: | 115 |
Registriert am: | 10.03.2006 |
Hallo Ines,
bloß nicht die Zunge brechen, das wäre ja nicht so gut. Na und unsere Dresdensächsisch ist ja nicht das schlechteste, oder?
Liebe Grüße
Renate
Beiträge: | 1.566 |
Registriert am: | 04.03.2006 |
Auf jeden Fall klingt das besser, als wenn ein Pälzer hochdeutsch sprechen will ...
LG
Iris
Beiträge: | 580 |
Registriert am: | 27.06.2006 |
Das Wort "Sch...." hört sich doch überall gleich an, oder nicht??
Meine Kollegen meinten jetzt mal zu mir, sie wollen mich wieder ausbürgern, weil ich nicht schwäbisch lernen möchte. Aber ich bin deutsch und spreche deutsch und mich kann auch jeder verstehen, die Schwaben aber nicht, oder??
Beiträge: | 287 |
Registriert am: | 04.03.2006 |
Hihi, dazu fällt mir eine Werbung ein, die ich heute in Stuttgart entdeckt habe. Da schrieb doch so eine Energiefirma: "Unsere Berater können alles - auch hochdeutsch."
Dafür haben sie bestimmt keine Einheimischen eingestellt.
(Nicht böse sein, liebe Schwaben. Späßle gmacht. )
Beiträge: | 322 |
Registriert am: | 24.08.2006 |
Es klingt echt Sch...(Wenn sich nichts geändert hat, im Duden ein Wort nach Scheinwerfer),wenn irgend ein zugewanderter den ansässigen Dialakt versucht. Es ist egal wo. Bleibt beim gelernten und Ihr seid Charakterfest.
Mittlerweile können die Schwaben nicht nur kein Hochdeutsch. Es gibt noch ganz andere Sachen. Ich darf doch an den "glanzvollen Glockenguß" für Dresdens Frauenkirche erinnern. Oder gar an die Pleite die in der Autoindustrie entstand, als Daimler und BMW keine Dieselmotoren ausliefern konnten. Nor gar ni so lange her. S kannsch weidormachn. Dräsdnor sächsch is dor guddi. Ihr wisst wassch mene.
Mei Spruch is neuerdings,wenn mich de Schwabn frachn wo sch her bin: Ohne Sachsen kann o hier nischt wachsn, und ohne Thüringen nischt gelingen, denn di Schwabn alleene bring o nischt of di Beene.
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.
Startseite  |   Die Idee  |   Die Geschichte des Forums  |   Die Regeln   
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |