Ich bin verzweifelt ...wer kann mir denn mal helfen.
Als ich ein Kind war, bin ich immer mit dem Zug von Flöha nach Erlau gefahren. Ich musste also in Karl Marx Stadt umsteigen. Dort habe ich in so einem Mitropa Imbiss immer etwas gegessen und zwar jedes mal :) wo ich einfach nicht mehr weiß wie das hieß. Das war ein rechteckiger relativ flacher Teig, schätze so eine Art Hefeteig wie Pizza nur etwas bissfester. Mit Jagdwurst Scheiben drauf und Käse überbacken. Größe war ca 8cm x 15cm schätze ich. Habe schon alle möglichen Leute, Verwandte und Bekannte gefragt und keiner kann mir helfen :(...Würde das gern mal nach machen zu hause :)...Also wer weiß wie es heißt und aus was für nem Teig das gemacht wurde, der kann mir gern mal helfen..
LG und ein schönes WE
Marcel
Das wird schwierig, Konsumbrot gibt es nicht mehr !
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Frag doch mal in der Umgebung nach, ob es noch Mitarbeiter von damals gibt. Es soll noch Ueberlebende, aus dieser unheimlich grauen Zeit, geben.
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam)
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
Nimm Mehl und Hefe und mach Pizzateig. Stanz ihn rechteckig aus, pack Jagdwurst drauf und Käse und schiebs in den Ofen. Fertig ist der Mitropa-Pamps!
Nota bene: Wenn du dir noch Freunde einlädst, sie kräftig abfüllst, dich schon 2-3 Wochen vorher weder um Klo noch Küche kümmerst, hast du das perfekte Mitropa-Ambiente für das Mahl!
Guten Appetit!
Der Übergang vom Affen zum Menschen sind wir.
Konrad Lorenz
Beiträge: | 3.507 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
Ich denke, ich weiß was Fipps meint. In der Mitropa gab es gefüllte Blätterteigtaschen nach russischem Vorbild, gefüllt mit dem, was gerade verfügbar war.
Beiträge: | 3.583 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
Also Leute bitte, es hat ihm trotz allem geschmeckt!!! Und zwar so überragend, dass er den
Geschmack bis heute in Erinnerung behalten hat.
Es gab aber wirklich solche und solche MITROPA`s.
ex oriente lux
Beiträge: | 233 |
Registriert am: | 29.03.2012 |
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht mehr ob dieser Imbiss da auch zur Mitropa gehörte...oder ob das ein anderer war...aber wie Blätterteig war es glaub ich nicht....ich werde wohl hier in der Umgebung mal nachfragen müssen, ob es noch altes Personal gibt :)...ich glaub der Mitropa Imbiss war auf dem Langen Bahnhofsgang zu Taxistand vorzu und der den ich meinte, der befand sich direkt bei Gleis 1-3 ca...also vorn...Aber dazu müsste hier eben auch jemand den Hbf Karl Marx Stadt kennen :)
Das waren eventuell russische Piroggen. Durch die Füllung war der Blätterteig nicht mehr blättrig, sondern eine bissfeste Masse.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pirogge
Beiträge: | 3.583 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
Zitat von Fipps7780 im Beitrag #1
Ich bin verzweifelt...wer kann mir denn mal helfen.
Als ich ein Kind war, bin ich immer mit dem Zug von Flöha nach Erlau gefahren. Ich musste also in Karl Marx Stadt umsteigen. Dort habe ich in so einem Mitropa Imbiss immer etwas gegessenund zwar jedes mal :) wo ich einfach nicht mehr weiß wie das hieß. Das war ein rechteckiger relativ flacher Teig, schätze so eine Art Hefeteig wie Pizza nur etwas bissfester. Mit Jagdwurst Scheiben drauf und Käse überbacken. Größe war ca 8cm x 15cm schätze ich. Habe schon alle möglichen Leute, Verwandte und Bekannte gefragt und keiner kann mir helfen :(...Würde das gern mal nach machen zu hause :)...Also wer weiß wie es heißt und aus was für nem Teig das gemacht wurde, der kann mir gern mal helfen..
LG und ein schönes WE
Marcel
Zitat von Weilheimer im Beitrag #8
Das waren eventuell russische Piroggen. Durch die Füllung war der Blätterteig nicht mehr blättrig, sondern eine bissfeste Masse.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pirogge
Zitat Wiki:Pelmeni (russisch пельмени) sind ursprünglich aus Tatarstan und Sibirien stammende, in Wasser oder Brühe gekochte und mit Fleisch gefüllte Teigtaschen, die man entweder als Suppeneinlage oder als Hauptgericht isst. Heute zählen sie zu den russischen und ukrainischen Nationalgerichten.
Von polnisch keine Rede und noch nie gewesen!
__________________________________________________
Die über Nacht sich umgestellt, und sich zu jedem Staat bekennen - das sind die Praktiker der Welt, man könnte sie auch Lumpen nennen.
(Wilhelm Busch)
Das nennt man die Pirogge - gibts auch süss.
Wenn der Staat den Weg der Gerechtigkeit verlässt , wird ziviler ungehorsam zur Pflicht.
Beiträge: | 1.282 |
Registriert am: | 26.06.2012 |
Zitat von Kolumbus 1492 im Beitrag #12
Das nennt man die Pirogge - gibts auch süss.
Zitat von Russenzone im Beitrag #10Zitat von Weilheimer im Beitrag #8
Das waren eventuell russische Piroggen. Durch die Füllung war der Blätterteig nicht mehr blättrig, sondern eine bissfeste Masse.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pirogge
könne aber auch Polnische Pelmeni gewesen sein..
In Ba-Wü heißen diese Dinger Süße Stückle, sind auch (meist) süß, klebrig und selten genießbar.
vorwärts immer, rückwärts nimmer
E.H.
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.
Startseite  |   Die Idee  |   Die Geschichte des Forums  |   Die Regeln   
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |