Nun Jette ,
da wird es wohl wieder mal Zeit für einen Urlaub im Zittauer Gebirge !
Das Roburwerk ist Geschichte , die Bimmelbahn fährt immer noch , zum Thema Weberei wirst du in Großschönau fündig und im Schokoladenwerk in Oderwitz gibt es immer noch den Werksverkauf ( zumindestens vor Feiertagen ) .
Eigentlich sind da , wie in anderen Regionen auch , zwei Wochen Urlaub viel zu wenig !
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Hansrudi, gibt es die Frotteeweberei in Großschönau noch? Ich meine als produzierender Betrieb? Vor über 20 Jahren habe ich in Zittau studiert und kenne die Orte und Dinge, von denen du redest.
Beiträge: | 3.583 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
naja. schmunzel nach Zittau komme ich nicht so schnell, aber nächste Woche ist Urlaub in der sächsischen Schweiz angesagt, die Heimat ruft doch immer wieder, auch wenn die Arbeit einen weit weg getrieben hat.
Ja die Zittauer Blumenuhr , mein Schwiegervater ist von Waltersdorf a.d.Lausche. Bei dem gabs auch kein Neugersdorf sondern Gerschdorf :-))
Grosschönau hatte ein wunderschönes Waldbad. Und der Nonnenfelsen erst Wunderschön. ( Auf dem Gondelteich in Johnsdorf habe ich meinen Mann kennengelernt )
Das Leben ist schön.
Beiträge: | 316 |
Registriert am: | 10.09.2012 |
Naja, ertrinken kann er ja im Gondelteich nicht !
Aber kleine Korrekuren : Jonsdorf , wird ohne H heschrieben , das berühmte Schiss´n ist in Gierschdurf und Waltersdorf an der Lausche , damit können wir leben , obwohl einfach Waltersdorf sagen und in Postverkehr Waltersdorf / OL ( für Oberlausitz ) oder Sa. ( für Sachsen ) , denn es gibt ja in Deutschland viele Waltersdörfer .
@ Buhli ,
sicher gibt es noch Fottana -Waren aus Großschönau - auch hier im Westen zu kaufen .
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
@ Weilheimer
Ja die Frotteeweberei produziert nach wie vor. Das Geschäft läuft wohl auch ganz gut.
Mein Großvater arbeitete dort bis zur Wende. VEB Frottana.
Die produzieren jetzt hochwertige Handtücher und Bettsachen. Gibts auch einen Werksverkauf.
Also liebe Grüße
Beiträge: | 6 |
Registriert am: | 14.08.2009 |
Ich war in diesem Werk 1987 zu einer Betriebsbesichtigung und konnte mir dann anschauen, was die DDR für Quelle produzierte. In einem DDR Geschäft habe ich diese tollen Frottee-Handtücher nie gesehen. Darum sage ich ja immer wieder, hätte die DDR das Problem der ausreichenden Versorgung mit Konsumgütern in der Griff bekommen, würde es den Staat heute noch geben.
Beiträge: | 3.583 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
Hast du da an der Ingenieurhochschule studiert oder warst du an der OHS ?
Ja wenn man die Versorgung besser in den Griff bekommen hätte, da gebe ich dir Recht ,sehe es heute womöglich ganz anders aus.
Übrigens war es in der damaligen Belegschaft bei der Frottana schon bekannt, wohin die Sachen gehen werden. Da wurde auch mal ne Sonderschicht eingelegt..
Beiträge: | 6 |
Registriert am: | 14.08.2009 |
Blumenuhr mit Kienäppel? Ich kenne sie nur mit Stiefmütterchen. Schon seit den 60ern. Das Schleifermännl und die Bimmel wecken Kindheitserinnerungen auch ohne Ferienlager. Der Blick aus Opas Küchenfenster zum Vorstadtbahnhof ist noch allgegenwärtig, sobald ich von der Goldbachstrasse in die Willi-Gall-Strasse fahre. Sich in Berzdorf von der Modellbimmel die Getränke an den Tisch fahren zu lassen, hat auch was.
Hansrudi, ich kann mit der Frottana Anspielung nichts anfangen. Wie ist sie gemeint?
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam)
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
@Buhli, ja im Februar war die Blumenuhr mit Kienäppeln gestaltet.
Frottanahandtücher gab es etwa vor zwei Jahren bei einer Sammelaktion von Rewe...ich habe welche wegen des Namens gekauft, an den konnte ich mich ja erinnern. Ich hätte aber nicht gedacht, daß die noch von dort kommen.
@ Buhli ,
ich wollte damit ausdrücken , das Frottana immer noch produziert und besteht und es die gesamte Produktpalette ( Vom bademantel bis zum Handtuch ) eigentlich im gesamten Deutschland zu kaufen gibt .
Zugegeben nicht überall unter dem Namen .
Und die Modellzug fährt in der Gaststätte, Am Bahnhof Bertsdorf , durch . Der Bahnhof und die Gaststätte sind aber beide in Olbersdorf . Der Ort Bertsdorf ist paar Felder weiter .
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Hansrudi, ich meine das Gebäude, welches an dem Bahnhof steht, wo sich die Richtungen nach Oybin und Jonsdorf trennen.
Ist also doch nicht die ganze Textilindustrie in der Lausitz den Bach runter gegangen. War wohl doch nicht alles marode? Wir kommen vom Thema ab.
Nehmt euer Herz in beide Hände, und macht was draus. (Zitat von Lutz Bertram. Ehemaliger blinder DT64 Moderator, den leider die Stasi in ihre Fänge bekam)
Buhli
Beiträge: | 7.558 |
Registriert am: | 09.10.2006 |
Zitat von Weilheimer im Beitrag #323
Ich war in diesem Werk 1987 zu einer Betriebsbesichtigung und konnte mir dann anschauen, was die DDR für Quelle produzierte. In einem DDR Geschäft habe ich diese tollen Frottee-Handtücher nie gesehen. Darum sage ich ja immer wieder, hätte die DDR das Problem der ausreichenden Versorgung mit Konsumgütern in der Griff bekommen, würde es den Staat heute noch geben.
Das Leben ist schön.
Beiträge: | 316 |
Registriert am: | 10.09.2012 |
@ Buhli
ich weiß , was du meinst ! In der Gaststätte ( in der alten ! denn das jetztige ist ein Neubau , nach alten Vorbild , fast identisch ) hatte ich noch meine Jugendweihe gefeiert .
Beiträge: | 5.998 |
Registriert am: | 04.08.2008 |
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.
Startseite  |   Die Idee  |   Die Geschichte des Forums  |   Die Regeln   
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |