Die Automarkt macht gerade ein schon gerade eine schwere zeit durch aber dafür sind sie selber schuld. Die Modelle kam immer schneller und wurden auch nicht billiger. Zur Rettung machte die Regierung die Abwrackprämie aber gerade jetzt steigen die preise gerade wieder.
Also man bekommt für sein alten 2500€ etwa aber man bezahlt vielleicht 3000€(?) mehr und was passiert dann nach der Abwrackprämie?!? Wenn man 2500€ bekommt und dann noch mehr bezahlen muss dann bekommt man geld ohne Mehrwertsteuer und muss dann mehr bezahlen weil man ja ein höheren steueranteil bezahlt. Also ist das eigentlich eine abzocke und ein betrug.
Zum glück ist mein Fruchtzwerg bald 2Jahre alt..
Aber das mit der Abwrackprämie ist mir keine gute idee und lösung und ein Rätsel zugleich.
Bernie1078
Beiträge: | 1.281 |
Registriert am: | 01.03.2008 |
lol was soll das sein ein tropfen in die wüste. lieder wäre mir 3 prozent mehrwert steuer senkung gewesen .oder noch besser bezahlbaren wohnraum .( hier in münchen zumindest) . aber egal hauptsache krankenkasse beitrag von 12,5 auf 15,5 heben,um dann wieder zu senken.
Beiträge: | 269 |
Registriert am: | 16.08.2006 |
Die Abfrackprämie führt zumindest erst einmal zur Verknappung der billigen Gebrauchten, ob es "der Autoindustrie" wirklich hilft Hilft vielleicht, den Absturz im Moment etwas zu mildern. Gewinner sind die Autohändler und Autoverwerter.
Gruß DL
Beiträge: | 1.386 |
Registriert am: | 16.12.2008 |
ossipower ich sehe das genauso, wer jetzt seinen Autokauf vorzieht, kauft später keins vor allem hat die Autobranche die Entwicklung verschlafen und die Senkung der Mehrwertsteuer wäre der gesamten Bevölkerung zu gute gekommen und wer einer unsicheren Zukunft entgegen schaut wird sich nicht unbedingt notwendige Anschaffungen verkneifen
" wie dus machts ist egal-falsch ists alle mal"
manche begreifen es nie.
der kleinwagenkäufer wird sich bald im hintern beißen,
erstens: weil die kiste wenig bietet,
zweitens: in grund genommen noch zu teuer ist für die größe,
drittens es meißtens an der qwualität fehlt und folglich die seifenkiste
öfters in der werkstatt steht als viele andere.
und so ist die abfrackprämie bald wier mehrfach reingeholt von allen außer dem besitzer der seifenkiste.
Ich bin das Abbild meines Gottes und folglich mache ich fehler so wie " Er ",
nur nicht so große.
@ vae victis,
kann man so eigentlich nicht sagen.Meine Frau und ich,wir haben jeder ein eigenes Auto.Sie einen kleinen,ich einen großen.
Eigentlich hat ja die Autoindustrie schon immer auch Kleinwagen angeboten.Sie wurden allerdings nur selten gekauft und die Produktion wurde wieder eingestellt.Richtig ist sicher das Preis-Leistungsverhältnis.
Und auch die Frage : Wieviel Technik braucht der Mensch.
Dazu kommt noch,das sich meist die Männer das Privileg herausnehmen,das Kaufverhalten der Frau beim Autokauf zu beeinflussen.Da muss schon was grösseres her,egal ob die Frau damit zurecht kommt oder nicht.
Und jetzt sind auf einmal wieder Kleinwagen gefragt.Muss nicht unbedingt an den Spritpreisen liegen,vieleicht hat man auch erkannt,das man mit weniger auch zur Arbeit kommt als mit einem Fahrzeug Typ-Grösse Reisebus.
Und was die Qualität der jetzigen Kleinwagen betrifft,die ist meist besser wie früher.
MfG A.
Beiträge: | 110 |
Registriert am: | 28.01.2009 |
Zitat von falke56
Und was die Qualität der jetzigen Kleinwagen betrifft,die ist meist besser wie früher.
Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren; und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren.
Mahatma Gandhi
Beiträge: | 3.583 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
nun Falke ich will deine erfahrungen oder deine einstellung nicht kritisieren, weil ein jeder eine andere
vorstellung von nutzen und kosten in einen auto sieht, nur ich denke Weilhamer liegt nach meiner ansicht
iin der sache etwas näher an meiner vorstellung.
sicherlich haben kleinwagen fortschritte gemacht, aber hauptsächlich in der PS leistung. wirklichen komfort
entwicklung richtung innenraumlärm zum beispiel sind sie immer noch recht laute kracher. und wenn ich dann
ihre preise sehe im verhältnis zur größe ( raumangebot ) , dann kann man platzangst kriegen und einen unfall
möchte ich mit so einer kiste auch nicht haben. gerade auf dem land wo viel mit dem auto erledigt werden muß
weil öffentlicher verkehr glücksache ist.
ich fahre übrigens einen toyota Verso corolla
Ich bin das Abbild meines Gottes und folglich mache ich fehler so wie " Er ",
nur nicht so große.
ich hab eine a-klasse (vorsicht werbung) seit zehn jahren.
die säuft und säuft und säuft; fünf liter diesel in den bergen/100km.
er hat zweihundertdreißigtausend kilometer und das mitgefühl der
fleißigen monteure unserer vertragswerkstatt.
in der gleichen zeit kauften alle meine kollegen das dritte auto -
mit zusammen bedeutend weniger kilometern! natürlich, ohne
die fleißigen monteure zu bedienen.
in den nächsten zehn jahren, er fährt übrigens heute noch - wie am ersten tag,
brauch ich sicher keine prämie; und damit auch kein geld für einen neuen:-))
ganz verzweifelt rechne ich jetzt, wie vielen menschen ich das leben
retten konnte (rohstoffe), wieviel umweltschmutz ich vermieden habe (neuwagenproduktion),
und...wieviel geld ich gespart habe. danke für dieses edle auto.
in anbetracht der preise für eine eckige holzkiste in alt - menschengröße,
habe ich mich entschlossen, meinen letzten weg in diesem stück zurückzulegen.
es sei denn, mir bleibt der göttliche schnelltod
mit meinem motorrad, einem meistertstück der motorradbaukunst.
unsere landesregierung hat übrigens auch schrottprämien ausgesetzt - mit der bedingung,
daß das folgende auto ein: ELEKTRO-, SPEISEÖL- ODER GASAUTO ist.
und ehrlich gesagt, ein elektroauto ist allererste sahne.
ich durfte schon eins fahren.
kh
Beiträge: | 504 |
Registriert am: | 19.11.2008 |
Zitat von bummi
ich hab eine a-klasse
Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren; und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren.
Mahatma Gandhi
Beiträge: | 3.583 |
Registriert am: | 23.03.2008 |
@weili,
gefüttert wurde keiner - denn alle rep´s erfolgten gratis;
bis in den heutigen tag.
dazu muß jeder wissen, daß wir keine sonderrep´s hatten,
sondern die meisten (heimlich!) gemacht wurden. sozusagen, prophylaktisch
im rahmen der serviceleistungen. es gab nie ausfälle.
einen - warte - vergangenes frühjahr:
wir haben den anlasser zerdonnert. wollten eigentlich zum rennen
nach mugello.
alle leistungen, außer dem anlasser(als teil), wurden vom service
getragen. sprich, übernachtung, essen, sprit, autobahngebühren,
taxis, leihautos, gaststättenbesuche usw. ! das alles über
eine servicehotline - praktisch in simultanübersetzung! -
unschlagbar.
kh
Beiträge: | 504 |
Registriert am: | 19.11.2008 |
na " Bummi " dein strom für´s elektro-auto kommt wohl auch aus der umwelt - steckdose.
Ich bin das Abbild meines Gottes und folglich mache ich fehler so wie " Er ",
nur nicht so große.
na aber sicher, @vae victis.
bei uns bekannt als wasserkraft.
ist im gebirge sicher nix neues.
die schweiz hat´s auch so gut in der beziehung.
wir exportieren strom! ins eigene land, sozusagen.
wasserkraft war auch in der ddr nicht gerade unbedeutend.
wenn mer also wind, sonne und erdwärme dazunimmt, sicher mal
eine basis für einen gesunden mix.
umwelttechnisch kann man zukünftige energielösungen eh nur mit
einem mix erreichen; und mit neuer technik eben.
ich erinnere an die ösis, die auf der basis eben auch was leisten.
z.b. solarfassaden!
http://www.energiesparhaus.at/energie/so...age/fassade.htm
bevor nicht jedes dach unter glas liegt und jeder eine
wärmepumpe am haus hat, kann keiner wirklich von energieknappheit
sprechen. das sind plumpe faseleien, weiter nix.
die wollen nicht, daß du das machst!
in den bergtälern ist die pelletsmethode ( riecht und wirkt wei braunkohle! )
kaum nutzbar und wegen der feinstaubentwicklung nicht vertretbar.
da wäre sogar koks günstiger.
wenn mer bissl träumt, was mer uns hier ersparen, kann mer sicher
aus dieser oder jener resource energie machen.
z.b. wassermühlen etc.
kh
Beiträge: | 504 |
Registriert am: | 19.11.2008 |
Zitat von bummi
bevor nicht jedes dach unter glas liegt und jeder eine
wärmepumpe am haus hat, kann keiner wirklich von energieknappheit
sprechen. das sind plumpe faseleien, weiter nix.
die wollen nicht, daß du das machst!
kh
wenn mer sich bissl aufmerksam umschaut; dazu bissl zeit
mitbringt, ist die eigene energie - vollversorgung sicher kein problem.
im nachbarland und sicher auch in .de, machen das x gemeinden.
bei uns auch.
der fernwärmegedanke der ddr ist bei uns teilweise realität.
da weren gaserstationen betrieben usw.
unsere essensrückstände werden mittlerweile landesweit erhoben,
vergast und kompostiert.
im mix funtioniert die versorgung bestens.
kh
Beiträge: | 504 |
Registriert am: | 19.11.2008 |
Dieses Forum möchte Menschen zusammenführen, Aufklärungsarbeit leisten und ein gesamtdeutsches Gefühl fördern.
Wer uns unterstellt "wir trauern alten Zeiten hinterher", hat die Mission der Community leider nicht verstanden.
Wir verzichten auf übertriebene Ostalgie und freuen uns über neue Meinungen aus Ost & West und Nord & Süd.
Startseite  |   Die Idee  |   Die Geschichte des Forums  |   Die Regeln   
![]() | Forum Software von Xobor.de Einfach ein Forum erstellen |